dvdisaster Version 0.65
Zur Internet-Version Česky     Deutsch     English
Inhalt

Überblick
Beispiele und Bildschirmfotos
·Graphische Benutzeroberfläche verwenden
·Datenträger-Abbild erstellen
·Fehlerkorrektur-Datei erzeugen
·Datenträger auf Lesefehler prüfen
·Datenträger-Abbild rekonstruieren
·Abbild mit Fehlerkorrektur-Daten vergleichen
·Einstellmöglichkeiten
Herunterladen
Kommandozeilen-Betrieb
Fragen und Antworten
Hintergrundinformationen
Impressum

Datenträger-Abbild rekonstruieren

Zur Rekonstruktion der Daten eines defekten Datenträgers benötigen Sie die zugehörige Fehlerkorrektur-Datei, die Sie hoffentlich zu einem Zeitpunkt angelegt haben, als der Datenträger noch lesbar war. Führen Sie die folgenden Schritte aus:

1. Lese-Verfahren umschalten.

Wählen Sie im Einstellungs-Dialog zum Lesen und Prüfen das angepaßte Lese-Verfahren aus.

2. Erzeugen Sie zunächst ein Abbild der noch lesbaren Sektoren.

Wählen Sie das Laufwerk, die Abbild-Datei und die Fehlerkorrektur-Datei aus (2a).
Die Fehlerkorrektur-Datei wird jetzt schon benötigt, damit dvdisaster ermitteln kann, wann genügend Informationen zur Wiederherstellung des Abbildes eingelesen worden sind.
Starten Sie dann den Lesevorgang durch Klicken auf den "Lesen"-Knopf (2b).

Berücksichtigen Sie, daß das Einlesen eines beschädigten Datenträgers mehrere Stunden dauern kann.


Bildschirmfoto: Abbild einlesen
Abbild einlesen


 
3. Führen Sie die Rekonstruktion des Datenträgers durch.

Klicken Sie auf den "Reparieren"-Knopf. Während der Fehlerkorrektur ist eine zeitweilig heftige Festplatten-Aktivität normal.


Bildschirmfoto: Datenträger-Inhalt rekonstruieren
Datenträger-Inhalt rekonstruieren


Der Fortschritt der Rekonstruktion wird in Prozent angezeigt.

Ergänzende Hinweise:

  • Die Meldung "Gut! Alle Sektoren wurden repariert." bedeutet, daß das Abbild des Datenträgers vollständig wiederhergestellt werden konnte. Das reparierte Abbild läßt sich wie ein normales ". i s o"-Abbild mit einer geeigneten Brennsoftware auf einen neuen Datenträger schreiben.

  • Wenn unkorrigierbare Sektoren übrigbleiben, lesen Sie das Abbild erneut ein (ein paar Tips dazu). In diesem Fall versucht dvdisaster nur die fehlenden Sektoren noch einmal zu lesen. Dadurch erhalten Sie gegebenenfalls genügend Daten für einen zweiten erfolgreichen Fehlerkorrektur-Durchlauf.

  • Die rote Fehlerkurve entspricht nicht der räumlichen Anordnung der Lesefehler auf dem Datenträger, denn das Verfahren basiert gerade darauf, Lesefehler gleichmäßig über alle Fehlerkorrekturbereiche zu verteilen.
    Die grüne Linie kennzeichnet die Leistungsgrenze der Fehlerkorrektur. Wenn sie überschritten wird, kann der Datenträger-Inhalt mit den zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Daten nicht vollständig wiederhergestellt werden. Falls die Linie nur knapp überschritten wird, hilft manchmal ein weiterer Leseversuch.
  • Wenn Sie das Abbild mit dem "angepaßten Lese-Verfahren" einlesen, wird die Fehlerkorrektur immer maximal ausgelastet.
Copyright 2004-2006 Carsten Gnörlich.
Die unveränderte Wiedergabe und Verteilung dieses gesamten Textes in beliebiger Form ist gestattet, sofern dieser Hinweis erhalten bleibt.