Im Register Erweitert können Sie erweiterte Optimierungsoptionen für einen Oracle Names-Server konfigurieren.
Cache Checkpoint-Datei
Geben Sie den Pfad- und Dateinamen für eine Client-Cache-Checkpoint-Datei ein. Diese Datei enthält im Cache gespeicherte Informationen über die Namen und Adressen von Oracle Names-Servern in der lokalen Admin-Region sowie Informationen in entfernten Bereichen. Der Standarddateiname ist ckpcch.ora. Der Standardpfad ist $ORACLE_HOME/network/names bei UNIX-Plattformen und ORACLE_HOME\network\names bei Windows NT.
Checkpoint-Datei konfigurieren
Geben Sie den Pfad- und Dateinamen für die Konfigurations-Checkpoint-Datei ein. Diese Datei enthält Informationen über den Oracle Names-Server, die den Konfigurationseinstellungen entsprechen, die in der Datei names.ora gespeichert sind. Diese Datei wird benutzt, falls der Oracle Names-Server unerwartet heruntergefahren wird. Der Standarddateiname ist ckpcfg.ora. Der Standardpfad ist $ORACLE_HOME/network/names bei UNIX-Plattformen und ORACLE_HOME\network\names bei Windows NT.
Region-Checkpoint-Datei
Geben Sie den Pfad- und Dateinamen für die Region-Checkpoint-Datei ein. Diese Datei ist eine lokale Kopie von Daten, die in der Admin-Region gespeichert sind. Der Standarddateiname ist ckpreg.ora. Der Standardpfad ist $ORACLE_HOME/network/names bei UNIX-Plattformen und ORACLE_HOME\network\names bei Windows NT.
Log-Verzeichnis
Geben Sie den Pfad ein, in den die Log-Dateien geschrieben werden. Der Standardpfad ist $ORACLE_HOME/network/log bei UNIX und ORACLE_HOME\network\log bei Windows-Plattformen.
Log-Datei
Geben Sie den Namen für die Log-Datei für den Oracle Names-Server ein. Der Standardname ist names.log.
Trace-Verzeichnis
Geben Sie den Pfad ein, in den Trace-Dateien aus einer Trace-Sitzung von Oracle Names-Server geschrieben werden. Der Standardpfad ist $ORACLE_HOME/network/trace bei UNIX und ORACLE_HOME\network\trace bei Windows-Plattformen.
Trace-Datei
Geben Sie den Namen der Trace-Datei für den Oracle Names-Server ein. Der Standardname ist names.trc.
Trace-Datei eindeutig machen
Wählen Sie diese Option, um eindeutige Namen für jede Trace-Datei zu erstellen. Der Prozeß-Bezeichner wird an den Namen jeder Trace-Datei angehängt, so daß mehrere Trace-Dateien gleichzeitig vorhanden sein können. Heben Sie die Auswahl dieser Option auf, wenn keine eindeutigen Trace-Dateien erstellt werden sollen. Alle Trace-Informationen werden in derselben Trace-Datei gespeichert.
Schaltfläche Verschiedene
Mit dieser Schaltfläche können Sie folgende Optionen konfigurieren:
Max. geöffnete Verbindungen | Geben Sie eine Zahl zwischen 2 und 64 für die Anzahl von Verbindungen ein, die ein Oracle Names-Server zu einem bestimmten Zeitpunkt zu einem anderen Oracle Names-Server geöffnet haben kann. Standardwert: 10 Verbindungen Mindestwert: 2 Verbindungen Höchstwert: 64 Verbindungen Tip: Gleichzeitig geöffnete Verbindungen können Zeit sparen, allerdings sind mehr Netzwerkressourcen erforderlich. Bei einem niedrigeren Wert werden Netzwerkressourcen gespart, allerdings sind die Vorgänge zeitaufwendiger. |
Anfangsgröße Nachrichten-Pool | Geben Sie eine Zahl zwischen 3 und 256 für die anfängliche Anzahl von Nachrichten ein, die in dem Nachrichten-Pool des Oracle Names-Servers zugewiesen werden sollen. Standardwert: 10 Nachrichten Mindestwert: 3 Nachrichten Höchstwert: 256 Nachrichten Tip: Je höher der Wert, desto mehr Ressourcen belegt der Oracle Names-Server, desto schneller arbeitet er jedoch auch. |
Ablauf des autom. Abgleichs | Geben Sie den Ablaufzeitraum ein, an dem ein Oracle Names-Server versuchen soll, Adreßinformationen eines Oracle Names-Servers eines entfernten Bereichs abzufragen. Der Oracle Names-Server nimmt Verbindung mit allen Oracle Names-Servern in der Liste Domänenhinweis auf, um die neuesten Adreßinformationen abzufragen. Die Adreßinformationen werden in der Cache-Checkpoint-Datei des lokalen Oracle Names-Servers gespeichert, die standardmäßig ckpcch.ora ist. Nach Ablauf dieser Frist gibt Oracle Names-Server eine Abfrage an die Oracle Names-Server in der Liste mit den Domänenhinweisen aus. Standardwert: 3 Tage Mindestwert: 1 Minute Höchstwert: 14 Tage |
Neuversuch des Autom. Abgleichs | Geben Sie die Zeit ein, während der Oracle Names-Server versucht, Verbindung mit Oracle Names-Servern in der Liste mit den Domänenhinweisen aufzunehmen, wenn die Abfrage des automatischen Abgleichs nicht erfolgreich verläuft. Standardwert: 3 Minuten Mindestwert: 1 Minute Höchstwert: 1 Stunde |
![]() | Siehe auch: Logging und Tracing von Oracle Names konfigurieren |