Mit dem Register Andere Dienste können Sie die Nicht-Datenbank-Dienste angeben, für die der Listener Verbindungsanforderungen empfangen soll. Nicht-Datenbank-Dienste können externe Prozeduren oder heterogene Dienste umfassen.
Globaler Dienstname
Geben Sie den Dienstnamen und Domänennamen des fremden Datenbankdienstes an.
Programmname
Geben Sie den ausführbaren Programmnamen an. Zum Beispiel extproc.exe.
Programmargument Null
Geben Sie das erste interne Argument ein, das häufig als alternativer Programmname benutzt wird. Zum Beispiel argv0
Programmargumente
Geben Sie die Befehlszeilenargumente ein, die beim Hochfahren des Dienstes übergeben werden müssen. Zum Beispiel -mode=5.
Umgebung
Geben Sie Umgebungsvariablen ein, die vor dem Hochfahren des Dienstes festgelegt werden müssen. Umgebungsvariablen werden in folgendem Format angegeben:
Umgebungsvariable=Werte
Zum Beispiel user=scott, start=immediate.
Beachten Sie, daß Variablen durch Komma voneinander getrennt werden.
SID
Geben Sie den Programmnamen oder Oracle-Systembezeichner (SID) für die fremde Datenbank ein.
Oracle-Standardverzeichnis
Geben Sie den Speicherort der ausführbaren Programmdatei ein.
Schaltfläche Dienst hinzufügen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um Informationen für Nicht-Datenbank-Dienste zu konfigurieren. Daraufhin wird ein neues Register Dienst angezeigt, in dem Sie Informationen für einen anderen Dienst eingeben können.
Schaltfläche Dienst entfernen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das ausgewählte Register Dienst und die Dienstinformationen zu löschen.
![]() | Siehe auch: Externe Prozeduren für den Listener konfigurieren Heterogene Dienste für den Listener konfigurieren |